Alle vier Jahre organisiert der Chaos Computer Club ein Sommercamp, weswegen manchen gar von einer Hacker*olympiade sprechen - für andere war oder ist es schlicht “das Camp”. In diesem Jahr fand das Chaos Communication Camp 2015 in der Nähe des brandenburgischen Zehdenick, im Ziegeleipark Mildenberg, statt. Einer vormaligen Ziegelfabrik, deren weit über 100-jährigen Bestehen sich große Teile Berlins verdanken. Gekommen waren jedenfalls knapp 5.000 Menschen aus aller Welt, die an 5 Tagen an zahllosen Vorträgen, Teach Ins, Parties, Projekten (u.a. mit dem unglaublichen “Rad10“, das vom Münchener CCC hergestellt und vertrieben wurde) und Workshops teilnahmen - wie dem von mikro.fm zum Senderbau.
Außerdem hat sich auf dem Camp ein Interview mit André Meister ergeben; André ist einer der beiden Blogger von netzpolitik.org, gegen die wegen “Landesverrat” ermittelt worden war …
ohne kultur geht in berlin weenich bis jar nischt. ohne freies radio aber auch nicht. - die macher/innen des herbstradios rufen daher seit einigen tagen zu einer spendenaktion auf: es werden 5000 menschen gesucht, die bereit sind, bis mitte februar 10 euro zu zahlen - denn, so das kalkül, mit 50.000 euro können der grundbetrieb und die lizenzen eines freien kulturradios für 2010 gesichert werden.
hintergrund ist die aktuelle ausschreibung der medienanstalt berlin-brandenburg (mabb), nach der die nutzung einer teilfrequenz auf der UKW 88,4 MHz bzw. 90,7 möglich wird. natürlich mit einschränkungen - aber, so die einschätzung der radiopiloten, immerhin ein erster schritt.
eine ausführliche darstellung mit 23 faq’s u.v.a.m. findest du auf unter herbstradio.org/.
die kontoverbindung für gute vorsätze und radiophone praxis:
in der letzten regulären sonntagssendung auf herbstradio, 99,1 MHz, werden sich elektra, heiko und johannes mit t aus dem bootlab über aktuelle entwicklungen im bereich mobiler kommunikation unterhalten. Dabei geht es um ad-hoc netzwerke, betriebssysteme, convergenz, … mobiltelefone, mikro-radios, palms … und v.a.m. - und schliesslich um”mikro.fm”, über die redaktionelle und die technische seite des projekts …
Bitte, wenn’s geht, Lötkolben, Laptop, mp3/ogg-player und aehnliches Gerät mitbringen und vorher unbedingt über [institut ät ifpf dot net] anmelden, um mehr zum Tagesprogramm zu erfahren!
Es gab workshops der initiativen freifunk und funkfeuer; backups und beitraege von servus.at; die vorstellung interkultureller arbeit bei radio lora, zuerich; die performance ’stille post - hoerstoerung’ (s.o. bild der praesentation) freie radios und ihre ‘potentials, problems, perspectives’ werden in einem workshop von radia.fm, radiox.de und gunst.info belegt, besprochen und bearbeitet; mitglieder von kiberpipa, SLO, haben ihr projekt vorgestellt und zum ‘haip - hack act interact progress’, eingeladen, ein festival, das vom 3.- 8. november 2008 in Ljubljana stattfindet.
auf einladung von thomas goldstrasz gaben am vergangenen mittwoch elektra und johannes einen mikro.fm-workshop an der fachhochschule duesseldorf. der workshop, bei dem mini-transmitter geloetet wurden, war der praktische abschluss einer lehrveranstaltung zur mediengeschichte.
trotz semesterferien nahmen gut zwei dutzend studierende an diesem workshop teil. zunaechst zeigte elektra, wie die sender zu loeten seien. danach stellten die studierenden in kleinen arbeitsgruppen selber radiosender her. am ende wurden die transmitter getestet. es gab keine ausfaelle, alle sender haben funktioniert.
zu diesem workshop gibt es eine kleine, knapp 7-minuetige audiodokumentation.
“Appetite for Transmission - Was kann Radio?” Das Linzer Freie Stadtradio FRO lud im März und April Publikum, SendungsmacherInnen und die interessierte Öffentlichkeit zu einer intensiven, knapp einmonatigen Auseinandersetzung ein. Ziel war das Medium Radio zur Debatte zu stellen, indem dessen Möglichkeiten, Entwicklungen und Perspektiven bilanziert werden sollten.
Am 2. April, also genau ein Schaltjahr und einen Tag nach unserer Ursendung (am 1. April 2007), hatten wir das große Vergnügen mikro.FM auf der re:publica08 vorzustellen. Weil wir unglücklicher Weise erst am Tag vor der Eröffnung im Programm auftauchten (und das auch nur online) mussten wir eine halbe Stunde warten bis sich eher spontan über Twitter, Saalankündigung und das Ausleihen eines Adapters (Danke noch mal an Martin Haase!) genügend Leute einfanden um mit dem Vortrag zu beginnen. Die anfängliche Skepsis der hier anwesenden Web2.0-Avantgarde gegenüber dem miefig alten Medium Radio löste sich zusehends auf, als klar wurde, dass es bei mikro.FM um Partizipation geht, selber senden, selber machen und dann auch noch das Internet zum Verteilen und freie Software zum aufnehmen, mischen und streamen verwendet wird. Schließlich diskutierten wir über alternative Distributionswege im Allgemeinen und freies Radio sowie anonymen Medienkonsum im Besonderen. ..Und plötzlich passte Radio wieder zur re:publica ;o)